NACHRUF
Natalie Rzympowski
Und plötzlich bist du nicht mehr bei uns, sitzt nicht mehr an deinem Schreibtisch, von dem aus du deinen Kolleginnen und Kollegen jeden Tag unterstützend und mitdenkend zur Seite standest. Besonders groß war deine Herzenswärme für unsere jungen Menschen, für die du immer ein offenes Ohr hattest.
Deine Arbeit mit den Menschen und für die Menschen war mehr als nur ein Job für dich. Deine helfende Hand, dein Einfühlungsvermögen und wenn es nötig wurde, auch mal klare Worte zu sprechen…das alles fehlt uns und wird immer in unserer Erinnerung bleiben.
Es war nicht immer leicht für dich. Aber das, was du geben konntest, hast du gegeben.
Liebe Natalie, wir danken dir für deine Kollegialität, deine Loyalität und Herzenswärme, die stets spürbar war. Dein Humor und insbesondere dein Lachen werden uns sehr fehlen. Damit hast du es geschafft, in schwierigen Situationen den Spaß an der Arbeit zu erhalten. Danke für das gemeinsam Erschaffene. Du warst bereichernd für uns.
Viel zu früh gingst du am 02. März 2025 im Alter von nur 48 Jahren. Schweren Herzens lassen wir dich ziehen, aber in der Hoffnung, dass du da oben für ein bisschen ‚Thunderstruck‘ sorgst…
Unser tiefes Mitgefühl gilt Natalies Söhnen, ihrer Mutter sowie ihren Freunden.
Am 18. März nahmen wir Abschied und begleiteten dich auf deinem letzten Weg.
Deine Kolleginnen und Kollegen
sowie Arndt Lehmann und Kerstin Kampmann für die Geschäftsführung
Nicht ganz ein Jahr ist es her, dass sich 8 Bildungsträger unserer Region zusammentaten und den Verein Weiterbildungsnetzwerk Vest e.V. mit Sitz in Recklinghausen gründeten. Mit Blick insbesondere auf die demographische Entwicklung sowie den wirtschaftlichen und technischen Strukturwandel gewinnt eine gezielte und strukturierte Information der Bürgerinnen und Bürger über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mehr und mehr an Bedeutung. Da ist es nur folgerichtig, dass die Vorsitzenden des WB.Net.Vest e.V., Tobias Schäfer vom bz Bildungszentrum des Handels gGmbH sowie unser geschäftsführender Mitarbeiter Arndt Lehmann zur ersten Fachdiskussion in die Räumlichkeiten des BzdH einluden.
Nach Begrüßung und Eröffnung durch Landrat Bodo Klimpel und dem Sozialdezernenten der Stadt Recklinghausen Dr. Sebastian Sanders, führte Ann-Kathrin Krügel moderierend durch die Veranstaltung ‚Berufliche Übergänge erfolgreich gestalten‘ und brachte die ca. 80 Besucher:innen mit zahlreichen Gästen in den Austausch, die alle auf ihre Weise und aus ihrer Perspektive zum Thema beitrugen.
Eröffnet wurde der fachliche Teil der Veranstaltung durch Kerstin Guhlemann von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund mit einem Impulsreferat, das empirische Ergebnisse zu individuellen Herausforderungen und zu wichtigen Faktoren der Begleitung mit Blick auf die Gestaltung beruflicher Übergänge im Rahmen von zwei Projekten lieferte.
In einer Fachdiskussion tauschten sich Expert:innen dazu aus, welche strukturellen und praxisbezogenen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Gestaltung beruflicher Übergänge vorausgehen müssen. Es diskutierten:
Nicole Heier, Leiterin des Jobcenters Kreis Recklinghausen
Frank Benölken, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Recklinghausen
Anja Blodau, Jugend in Arbeit e.V.
Agnieszka Köroglu, ehem. Teilnehmerin einer Weiterbildungsmaßnahme des BzdH
Marc Zierles, Geschäftsführer Edeka Zierles Oer-Erkenschwick
Wir danken auch allen weiteren Beteiligten Gesprächspartner:innen, die entschlossen und mutig in Mutter- und Zweitsprache ihre persönlichen Qualifikationswege als Best Practices vorstellten sowie allen interessierten Besucher:innen, Redner:innen und Kooperationspartner:innen des Netzwerks. Der erste Austausch war wertvoll. Nun werden die Impulse ausgewertet. Fortsetzung folgt.
Weitere Infos zum
Zu Hause.
Mehr braucht es nicht, um zusammenzufassen, was Silvia Seimetz im aktuellen Artikel über Angie, eine ehemalige OffRoad-Teilnehmerin, beschreibt. Angie öffnete uns die Türe zu ihrem Heim, ihren vier Wänden und sprach mit Silvia Seimetz von der Recklinghäuser Zeitung darüber, was diese für sie bedeuten, was inzwischen gut läuft, was noch Zeit braucht. Oder wie Angie es sagt "Jetzt ist mein Leben weiß, manchmal auch etwas grau. Aber schwarz ist es nur noch in meinem Kleiderschrank."
Hasret Balanyan und Anja Blodau nahmen das Gespräch zum Anlass, sich bei den Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürgern für deren Engagement und Spendenbereitschaft zu bedanken. Zum Zeitpunkt des Gesprächs waren 28.525 Euro über Spenden zusammengekommen. Das verschafft uns die Zeit, nach einer neuen, beständigen Finanzierung zu suchen.
Quelle: Recklinghäuser Zeitung vom 11.02.2025
Vestischer Kinder- und Jugendhilfepreis für OffRoad!
Das ist mal was! Nachdem wir in den vergangenen Wochen so viel Zuspruch, Unterstützung und Engagement von Seiten der Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger erfahren haben, freuten wir uns sehr über die Nachricht, dass unsere Anlaufstelle OffRoad Preisträger des Vestischen Kinder- und Jugendhilfepreises sein würde. Dieser wird jährlich von der Jochen-Welt-Stiftung Vestische Kinderbrücke verliehen.
Dieses Jahr fand die feierliche Übergabe des Preises am 28.01.2025 in der Geschäftsstelle der Sparkasse Vest in Recklinghausen-Süd statt. Besonders glücklich machte uns, den 1. Preis in Händen halten zu dürfen, der mit 1.700 Euro dotiert ist und selbstverständlich voll und ganz in die Aufrechterhaltung von OffRoad investiert wird. Wir gratulieren ebenso den weiteren Preisträgern des Abends KidzzInForm und der Jugendfeuerwehr Dorsten.
Vielen Dank an Jochen Welt (Landrat a.D.) und an die Stiftung Vestische Kinderbrücke für die Unterstützung und besondere Anerkennung unserer Arbeit!

Gute Gewohnheiten soll man pflegen.
Unser Gelsenkirchener Projekt 'Mein Weg' zu Gast im Kinderhospiz Arche Noah
Es ist inzwischen zu einer schönen Tradition geworden, dass sich die Kolleginnen des Projekts 'Mein Weg' jedes Jahr um diese Zeit mit ihrer Spendenbox in Händen auf ihren Weg machen. Bereits zum vierten Mal in Folge führt sie dieser zum Kinderhospiz Arche Noah in Gelsenkirchen. Dort übergaben sie gemeinsam mit einigen Teilnehmerinnen am 17. Januar ihre Spende in Höhe von 1.000 Euro an die Einrichtungsleiterin Alina Schmitt.
'Mein Weg' (ehem. Benim Yolum) ist ein vom Jobcenter Gelsenkirchen gefördertes Projekt für Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. Die projekteigene Nähwerkstatt, die eine gewisse Nähe zum Arbeitsmarkt herstellen soll, bietet den Teilnehmerinnen kreativen Raum, in dem in Handarbeit liebevoll genähte, gestrickte und gehäkelte Einzelstücke entstehen. Diese werden während des gesamten Jahres auf verschiedenen Märkten angeboten.
Es ist jedes Jahr schön zu sehen, dass dieses geschätzte Engagement einen so wertvollen Empfänger findet.
'Mein Weg' startete zu Beginn des Jahres 2025 mit einer neuen Frauengruppe. Es darf also auch für's nächste Jahr auf eine Fortsetzung der guten Gewohnheit gehofft werden...
Quelle: Bild und Link Arche Noah https://archenoah.eu
Spendenaktion des Medienhauses Bauer: Voller Erfolg für OffRoad!
Seit dem 30.11.2024 lief die weihnachtliche Spendenaktion des Medienhauses Bauer, an der wir uns mit der Anlaufstelle OffRoad dankenswerterweise beteiligen durften. Und sie wurde für uns zum vollen Erfolg! Insgesamt konnten wir durch diese Unterstützung 4.540 Euro an Spendengeldern entgegennehmen. Wir danken dem Medienhaus Bauer und den Spender:innen für dieses unglaubliche Engagement. Wir freuen uns ebenfalls für alle anderen Empfänger:innen der Spendenaktion, denn alle leisten einen wertvollen Beitrag zu einer solidarischen und sozialen Gemeinschaft.
Quelle: Recklinghäuser Zeitung vom 11.01.2025